RNA + Wir

#NCCRWOMEN Portrait - Vera Flück

(Photo: V. Flück)

Vera stammt ursprünglich aus einem kleinen Dorf im Kanton Solothurn. Sie erwarb ihren Bachelor-Abschluss in Molekularer Bioanalytik im Studiengang Molecular Life Sciences an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und wechselte dann an die Universität Zürich, um den Master-Abschluss in Virologie zu machen. Während ihres Masterstudiums arbeitete sie nebenbei als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pharmatechnologie der FHNW. Während des Studiums entdeckte sie ihr Interesse an Bioinformatik und Programmierung und entschied sich, zusätzlich ein Nebenfach Bioinformatik zu studieren. Gerade hat sie ihre Masterarbeit mit dem Titel "Comparison of MERS-CoV infection in human and camelid primary airway epithelial cells with single-cell resolution" unter der Betreuung von Volker Thiel an der Universität Bern abgeschlossen.

Wie sah ein typischer Tag aus, als du an deinem Masterarbeitsprojekt arbeitetest?
Während meines Masterarbeitsprojekts waren meine Tage verschieden, je nachdem, in welcher Phase ich mich befand. Normalerweise begann ich den Tag damit, mir etwas Zeit für mich selbst zu nehmen: einen kurzen Spaziergang, ins Fitnessstudio gehen oder lesen. Das Arbeiten von zu Hause aus machte es einfacher, da man die Zeit vor der Arbeit anders nutzen konnte. Oft begann ich die Arbeit damit, die Aufgaben des Tages zu planen und dann mit den schwierigeren Aufgaben zu beginnen, sei es das Programmieren oder Schreiben. Ich habe während meines Projekts viel programmiert, daher habe ich manchmal mehrere Tage allein damit verbracht. An den Tagen, an denen ich im Labor war, habe ich an Seminaren teilgenommen und mit Kollegen und meinen Betreuern diskutiert.

Welche Hauptfrage versucht deine Forschung zu beantworten?
Die Hauptfrage, die ich in meinem Masterprojekt zu beantworten versuchte, ist, warum Kamele so unterschiedlich auf das MERS-Coronavirus reagieren im Vergleich zu Menschen. Menschen können sehr schwer an MERS erkranken, aber Kamele erkranken nur leicht, oft schon früh in ihrem Leben. Mit Hilfe von Computern können wir grosse Datenmengen von infizierten Zellen analysieren und Muster in der Art und Weise finden, wie die Zellen auf das Virus reagieren. Indem wir die Muster von Menschen und Kamelen vergleichen, hoffen wir, bestimmte Gene oder Signalwege in den Zellen zu finden, die für die starke Erkrankung verantwortlich sind. Dieses Wissen könnte dann bei der Entwicklung von Medikamenten oder Impfungen helfen, um zu verhindern, dass Menschen an MERS sterben.

Wie bleibst du motiviert und überwindest Hindernisse bei wissenschaftlicher Forschung?
Ich habe festgestellt, dass die beste Methode, um bei der wissenschaftlichen Forschung motiviert zu bleiben, darin besteht, sich zeitliche Grenzen zu setzen und Pausen einzulegen. Diese Pausen können darin bestehen, einen Kaffee zu trinken, sich mit Freunden zu unterhalten oder am Wochenende eine Serie zu sehen. Wenn man weiss, dass eine schwierige Situation nur vorübergehend ist, fällt es einem viel leichter, sich durchzukämpfen oder diese eine lästige Aufgabe zu erledigen. Bei Hindernissen, die man nicht so leicht überwinden kann, ist es auch in Ordnung, um Hilfe oder mentale Unterstützung zu bitten.

Was würdest du deinem jüngeren Ich über eine wissenschaftliche Karriere sagen?
Habt keine Angst, jeder war einmal neu und unerfahren. Ich war immer besorgt, dass ich mit meinen mathematischen und chemischen Kenntnissen im Rückstand bin, was mich zögern liess, die Wissenschaft zu verfolgen. Zum Glück hat meine Neugierde gesiegt.

Wie bringst du deine Arbeit als Wissenschaftlerin mit deinem Privatleben in Einklang, und welche Strategien haben sich als wirksam erwiesen, um die "Work-Life-Balance" zu wahren?
Um ehrlich zu sein, gelingt mir das manchmal nur sehr schlecht. Es ist nicht immer einfach, das perfekte Gleichgewicht zu finden, denn es gibt immer etwas anderes, das man tun sollte, oder man hat nicht mehr viel Energie, um nach der Arbeit noch etwas zu tun. In diesen Zeiten bin ich sehr dankbar für meinen Partner und meine Familie, die mich von meinem Computer wegholen. Selbst wenn ich etwas Kleines für mich selbst tue, hilft mir das, wieder in die Spur zu kommen. Ich bin noch dabei, wirksame Strategien zu entwickeln, aber Grenzen zu setzen und Hobbys zu haben, die mich begeistern, hilft mir sehr.

Was machst du gerne ausserhalb des Labors?
Nach Abschluss meines Studiums, während dem ich meine Hobbys völlig vernachlässigt habe, habe ich viel Zeit damit verbracht, neue Aktivitäten auszuprobieren. Ich liebe es zu kochen, vor allem, wenn ich Zeit habe, komplizierte Rezepte auszuprobieren, wie zum Beispiel Pasta von Grund auf zuzubereiten. In den Sommermonaten gehe ich gerne wandern und klettern, und da wir in Olten wohnen, schwimmen wir so oft wie möglich in der Aare. Es ist toll, wenn man kleinere Hobbys hat, die man an einem Abend in der Woche ausüben kann, und grössere, die man gelegentlich macht.

Kannst du einige der Herausforderungen beschreiben, mit denen du als Wissenschaftlerin konfrontiert warst, und wie du diese gemeistert hast?
Ich denke, die grössten Herausforderungen, mit denen ich konfrontiert war, kamen von mir selbst und nicht von dem wissenschaftlichen Umfeld. Ich glaube, dass viele Mädchen nicht genug ermutigt werden, selbstbewusst aufzutreten, oder dass man ihnen zeigt, dass sie perfekt sein müssen, um eine Chance zu haben. Das kann den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere erschweren, vor allem, wenn die Konkurrenz gross ist und man sich an den Rand des Burn-outs arbeitet. Ich habe es mehrfach versäumt, um Hilfe zu bitten, weil ich nicht als schwach oder dumm angesehen werden wollte. Und der Perfektionismus, den ich für notwendig hielt, um erfolgreich zu sein, hat mich zurückgehalten, weil es ein unerreichbares Ziel ist. Ich glaube nicht, dass dies Frauen inhärent ist, aber ich denke, es ist ein Muster, das wir von uns aus angehen können. Zu lernen, neue Dinge auszuprobieren, ohne sich um die Perfektion zu sorgen, kann eine Herausforderung sein, aber es ist eine Einstellung, die langfristig von Vorteil sein wird.

Wer war das grösste Vorbild oder der grösste Mentor in deiner wissenschaftlichen Laufbahn, und wie haben sie deine Arbeit beeinflusst?
Ich habe im Laufe meiner Karriere viele verschiedene Menschen kennen gelernt, die ich später als Vorbilder betrachtet habe. Die erste Person war zweifelsohne meine Biologielehrerin. Sie war die erste, die mich in die wissenschaftliche Arbeit einführte und mein Interesse an der Biologie weckte. Später hatte ich auch männliche Vorgesetzte, die eine zentrale Rolle in meinem Studium und in meiner Karriere spielten, indem sie vor allem an mich glaubten und mir Vertrauen schenkten. Ich denke, es ist bereichernd, männliche und weibliche Vorbilder zu haben, denn es zeigt einem, wie unterschiedlich Wissenschaftler lehren, forschen und führen können.

Welchen Rat würdest du jungen Frauen geben, die auf der Suche nach Mentoren oder Vorbildern in ihrem Interessengebiet sind?
Ich habe nicht aktiv nach einem Mentor gesucht, aber es kann entscheidend sein, sich aktiv mit Vorgesetzten oder Lehrern auseinanderzusetzen, die wollen, dass man als Wissenschaftlerin wächst. Mentoren kann man an vielen Orten finden, und je mehr man sich mit ihnen auseinandersetzt, desto mehr kann man von ihnen lernen. Ich würde raten, sich mit Menschen zu umgeben, die gerne Forschung betreiben, die bereit sind, zu lehren, und die gute Vorbilder für das Leben sind, das man führen möchte. Mentoren können erfahrenere Betreuer sein, oder auch Gleichaltrige.

Was wünscht du dir für Mädchen, die sich für ein Studium in Naturwissenschaften interessieren?
Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass kein Wissenschaftler ein perfekter Mensch ist, also muss man das auch nicht sein. Es ist möglich, Wissenschaft zu betreiben und dabei empathisch, fair und neugierig zu bleiben, und das kann dazu beitragen, die Wissenschaft zu einem besseren Ort zu machen.

 

---

Im Rahmen der Kampagne #NCCRWomen stellen wir Forscherinnen des NFS RNA & Disease vor. Mehr über die Kampagne erfahren Sie auf YouTube, Twitter oder Instagram.

(Übersetzt aus dem Englischen)

Zurück zum Anfang