Ziel des 2014 lancierten Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) «RNA & Disease» ist es, Entdeckungen der Grundlagenforschung sowie deren Anwendung in der Medizin zu beschleunigen und zu fördern.
Einblick in die Labore

Im NFS RNA & Disease sind mehr als 150 Forschende aus 57 Arbeitsgruppen an 13 Schweizer Institutionen daran beteiligt, dieses Ziel gemeinsam zu erfüllen. Dank interdisziplinärer Spitzenforschung und nationaler sowie internationaler Forschungskollaborationen nimmt der Forschungsschwerpunkt RNA & Disease eine weltweit bedeutende Rolle auf dem Gebiet der RNA-Biologie ein. Um langfristige positive Auswirkungen der Forschungstätigkeiten zu ermöglichen und die Nachhaltigkeit der Schweizer RNA Forschung auf höchstem Niveau zu sichern, pflegt der Nationale Forschungsschwerpunkt «RNA & Disease» sowohl Interaktionen mit der klinischen Forschung und der Pharmaindustrie und setzt sich zudem stark für den Nachwuchs auf allen Ebenen ein.
Nationale Forschungsschwerpunkte sind Förderinstrument des Bundes und werden vom Schweizerischen Nationalfond (SNF) ausgeschrieben. Ziele sind die nachhaltige Etablierung von Kompetenzzentren und die Stärkung der Schweizerischen Forschung in strategisch wichtigen Forschungsbereichen für die Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft. Auf der Website des SNFs können weiter Informationen zu den laufenden NFS abgerufen werden: Informationen zu den Nationalen Forschungsschwerpunkten (NFS).
Der NFS «RNA & Disease» wir durch eine Co-Leitung der Universität Bern und der ETH Zürich geführt. Alles über den NFS RNA & Disease findest Du hier:
www.nccr-rna-and-disease.ch
Inhalte sind den Anforderungen und Voraussetzungen entsprechend farblich gekennzeichnet:
University of Bern
Department of Chemistry
and Biochemistry
Room S259
Freiestrasse 3
CH-3012 Bern Switzerland