RNA + Forschung

FlashMOOC-Interview: Adrian Krainers Durchbruch in der RNA-Forschung für SMA

FlashMOOC-Interview: Adrian Krainers Durchbruch in der RNA-Forschung für SMA

Hat dir der FlashMOOC der Universität Bern zu „RNA – Die Zukunft der Medizin“ (https://www.youtube.com/watch?v=VYtKSUT90ic) gefallen und möchtest du mehr erfahren? Dann kannst du dich auf etwas Besonderes freuen!

In diesem exklusiven Interview gibt Professor Adrian Krainer, ein Pionier der RNA-Forschung und eine Schlüsselfigur bei der Entwicklung bahnbrechender Therapien für spinale Muskelatrophie (SMA), tiefere Einblicke in die Wissenschaft und Innovation hinter der SMA-Behandlung.

Spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine schwere Erbkrankheit, bei der Nervenzellen im Rückenmark absterben. Dies führt zu Muskelschwäche und Bewegungseinschränkungen. SMA betrifft etwa 1 von 10.000 Neugeborenen.

Adrian Krainer erforscht das RNA-Spleissen und entwickelte Spinraza, das erste zugelassene Medikament gegen SMA. Spinraza nutzt eine Antisense-Therapie, um die Produktion eines lebenswichtigen Proteins zu erhöhen, welches die Nervenzellen schützt.

Experte

Adrian Krainer ist ein Biochemiker, der für seine bahnbrechende Forschung zum RNA-Spleissen bekannt ist. Seine Arbeit führte zur Entwicklung von Spinraza, der ersten von der FDA zugelassenen Behandlung für spinale Muskelatrophie (SMA), eine genetische Erkrankung, die Muskelschwäche und -abbau verursacht. Krainer ist St. Giles Foundation Professor am Cold Spring Harbor Laboratory und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Breakthrough Prize in Life Sciences (2019) und der Wolf-Preis für Medizin (2021).

Credits

University of Bern (www.unibe.ch) The NCCR is a funding instrument of the Swiss National Science Foundation (snf.ch). The University of Bern (www.unibe.ch) and ETH Zurich (www.ethz.ch) and co-leading houses of the NCCR RNA & Disease. Video: Jonathan Stauffer (University of Bern)

Zurück zum Anfang